Wie verändert die Ausgangssperre unsere Ernährung? Ein Blick auf das Vereinigte Königreich. In #wirbleibenzuhause#2 haben wir bereits festgestellt, dass der Lockdown im Vereinigten Königreich zu einem vermehrten Aufruf von Food-Websites

Wie verändert sich die Werbebranche in Zeiten von Corona? Und wie reagiert man am besten auf die neuen Gegebenheiten? Hat es Sinn, die Werbemaßnahmen zunächst zu reduzieren oder sollte man

Wie verändert die Ausgangssperre unsere Ernährung? Ein Blick auf Frankreich. Lebensmittel sind seit Beginn der Beschränkungen ein großes Thema – welche Produkte sind verfügbar, welche sind ausverkauft… Auch die take-away

Wie verändert sich die Werbebranche in Zeiten von Corona? Und wie reagiert man am besten auf die neuen Gegebenheiten? Hat es Sinn, die Werbemaßnahmen zunächst zu reduzieren oder sollte man

Wie wird die aktuelle Situation eingeschätzt? Part 5 unseres Corona-Tagebuchs ist ein europäischer Vergleich mit besonderem Blick auf Deutschland – zwischen Protektionismus und Solidarität. In der EU im Allgemeinen, aber

In Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt analysieren wir zweimal wöchentlich im COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) wie die Bevölkerung die Lage hinsichtlich des Coronavirus wahrnimmt. Wie schätzt die Öffentlichkeit das Risiko

Mit Zielgruppen-Aktivierung gegen den Virus! In der vierten Ausgabe unseres #wirbleibenzuhause diary richten wir die Augen wieder auf Frankreich. In Paris und im Südwesten Frankreichs (Toulose, Atlanktikküste) war am Freitag,

Es mag nicht überraschen, dass das Interesse an Nachrichten seit dem Beginn der Corona-Krise angestiegen ist: In Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich stiegen die Seitenaufrufe auf News-Websites um ca.

Wie wird die Gefahr durch Corona in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeschätzt? Und wie zufrieden ist man mit der Krisenpolitik in den jeweiligen Ländern? Diesen Fragen sind wir zusammen

In Deutschland wurden am 22. März neue Regelungen zur Bekämpfung des Coronavirus bekanntgegeben. Diese sind ähnlich zu denen in anderen Ländern, jedoch etwas lockerer als zum Beispiel in Frankreich und