Der deutsche Mittelstand nutzt Cloud Computing bisher noch verhalten. Ganz im Gegensatz zu vielen Großunternehmen. Woran das liegt und inwiefern eine gezielte Vertrauensbildung zur weiteren Verbreitung im deutschen Mittelstand beitragen kann, haben wir in einer repräsentativen Befragung von IT-Entscheidern mittelständischer Unternehmen gemeinsam mit der Deutschen Telekom erhoben.
Größten Einfluss auf die Nutzung von Cloud Computing im deutschen Mittelstand haben Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Ein Punkt, der in Zeiten immer neuer Abhörskandale und spektakulärer Computerhacks nicht ganz einfach auszuräumen ist. „Der Trend zum Cloud Computing ist ungebrochen, aber die NSA-Affäre hat dem Wachstum einen Dämpfer versetzt“, so auch BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf*. Nur wenn Unternehmen glaubhaft vermittelt wird, dass ihre Daten in der Cloud tatsächlich sicher sind, ist mit einer weiteren Verbreitung im Mittelstand zu rechnen. Ein weiterer großer Einflussfaktor ist die Dienstleistungsqualität selbst, aber auch Customization und Kundenorietierung spielen eine Rolle.
Die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Cloud Computing liegt laut den Befragten bei den privaten Anbietern, während sie sich vom Staat einen gesetzlichen Rahmen wünschen, der die Maßnahmenqualität sichert.
Ausführliche Ergebnisse finden sich in der Masterarbeit von Christian Rüsch von der Technischen Universität Darmstadt. Diese bildet den Rahmen der vorliegenden Eigenstudie. Wer mehr zu den Ergebnissen wissen möchte, kann sich gerne an uns wenden.
*Quelle: Bitkom, 2014