Den Konsum ankurbeln, die Wirtschaft stärken – das ist die Zielsetzung des Kinderbonus, dessen Auszahlung im September beginnt. Familien werden pro Kind, das Anspruch auf Kindergeld hat, insgesamt 300 Euro erhalten. Doch wird dieses Geld auch ausgegeben werden?
Im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln befragten wir zwischen dem 10.-18. August 2020 eine repräsentative Stichprobe der deutschen Gesamtbevölkerung (n=1.202).
Das Ergebnis: 61 % der Empfänger beabsichtigen, den Bonus ganz oder teilweise auszugeben. Betrachtet man den Durchschnitt über alle Empfänger hinweg, so würden pro Kind 128 Euro zurück in den Konsum fließen. Bei 18 Millionen anspruchsberechtigten Kindern würde dies insgesamt ca. 2,3 Milliarden Euro entsprechen. So wollen 24 % der Befragten mit kindergeldberechtigem Kind den Bonus vollständig ausgeben, 37 % zumindest teilweise.
Die meisten Befragten (55 %) erachten die Zahlung des Kinderbonus als eine sinnvolle Maßnahme, um die von der Corona-Krise gebeutelte Wirtschaft zu stärken. Die Zustimmung fällt erwartungsgemäß unter den Beziehern des Bonus stärker aus – 39 % bewerten die Maßnahme als „sehr sinnvoll“ – als unter den Nicht-Beziehern (20 %).
Demnach könnte diese Maßnahme also durchaus einen wirtschaftlichen Impuls geben.
Detaillierte Informationen zu den Studienergebnissen finden Sie hier.