Die großen Einkaufsmeilen werden für Kunden immer uninteressanter, so das Ergebnis einer Umfrage zur Zukunft innerstädtischer Shoppingstraßen, die respondi gemeinsam mit FreshMinds in UK durchgeführt hat. Dafür haben wir 2.000 Teilnehmer aus unserem britischen Access Panel befragt.
Für 63% aller Befragten haben die großen Einkaufsstraßen immer weniger Relevanz, 46% von ihnen geben den großen Marken und Handelsketten die Schuld daran. Diese werden generell negativ gesehen. 62% aller Briten haben das Gefühl, dass es ihnen nur um den Umsatz und nicht um die Käufer geht. Zusätzlich verhindert die Dominanz der immergleichen Anbieter ein vielfältiges Angebot einzigartiger Produkte.
Ein Weckruf für viele Händler und ein klares Zeichen, dass sich auf den Einkaufsstraßen etwas ändern muss. Vor allem wenn man die Millennials, die Hauptkäuferschaft von morgen, begeistern will. Sie sind schon heute stark digital getrieben, sozial und erlebnisorientiert. 27% haben schon einmal instore mit dem Smartphone bezahlt, 29% eine Paketstation genutzt. 59% von ihnen legen Wert auf einzigartige Produkte, für 66% geht es im Leben darum, neue Erfahrungen zu sammeln und zu lernen.
Um die Millennials von sich zu überzeugen und auch zukünftig einen relevanten Platz in der Einkaufsstraße zu haben, sollten Händler auch kleinen Marken und ausgefallenen Produkten einen Platz bieten, On- und Offline-Kanäle sinnvoll verknüpfen und vor allem echte Einkaufserlebnisse bieten. Nur wenn Einkaufsstraßen ein interessanter, abwechslungsreicher und auch sozialer Ort werden, können sie wieder an Attraktivität gewinnen.
Das Whitepaper zur Studie kann hier angefordert werden.