Im Auftrag des COSMO-Konsortiums führen wir regelmäßig die Datenerhebung für das COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) durch. Diese Studie untersucht, wie die Bevölkerung die Lage hinsichtlich des Coronavirus wahrnimmt. Die Ergebnisse werden fortlaufend auf der Website www.corona-monitor.de veröffentlicht.
Wie schätzt die Öffentlichkeit das Risiko durch das Coronavirus ein? Wie entwickelt sich das Verhalten der Bevölkerung über die Zeit, beispielsweise hinsichtlich der verschiedenen Präventionsmaßnahmen?
Unter anderem im Auftrag des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) befragten wir Mitte Januar 2021 in der 33. Welle der Studie eine national repräsentative Stichprobe unseres Online-Panels.
Im Vergleich zum Jahresende sinkt das Vertrauen in die Regierung: Mitte Januar gaben 40 % der Bürger an, ein hohes Vertrauen in die Regierung zu haben; am Jahresende war dies bei 48 % der Fall. Seit Beginn der Erhebung im März 2020 ist dies ein neuer Tiefstand. Gleichzeitig steigt die Pandemiemüdigkeit: seit Anfang Januar stimmen mehr Personen der Aussage „Ich bin es leid, von COVID19 zu hören, mich einzuschränken“ zu.
Ebenfalls auf einem Höchststand befinden sich die Belastung sowie die psychischen Stresssymptome unter jungen Personen unter 30 Jahren. Insbesondere jene, die allein wohnen, geben ein erhöhtes Einsamkeitsempfinden an. Die Häufigkeit, mit der im Home-Office gearbeitet wird, hat allerdings keinen nachweisbaren Effekt auf die Lebenszufriedenheit und die situative Belastung. 75 % der Befragten, bei denen das Arbeiten im Home-Office prinzipiell möglich ist, geben an, dies auch zumindest gelegentlich zu tun.
Auch die derzeitige Impfbereitschaft ist seit Mitte Dezember wieder leicht angestiegen und liegt aktuell bei 56%. Jene, die sich gut informiert fühlen, lassen sich auch eher impfen. Gut informiert über die Impfung gegen das Coronavirus fühlen sich allerdings lediglich 58 %.
Die detaillierten Ergebnisse dieser Studie finden Sie auf der entsprechenden Website der Universität Erfurt, unter anderem mit Schwerpunkten zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen sowie zur Akzeptanz der Schließung von Kitas und Schulen