Wie geht es den Deutschen nach einem Jahr Corona und wie hoch ist die aktuelle Impfbereitschaft? Hierzu haben wir im Auftrag des SINUS-Instituts in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage vom 24.02. bis

Die Wissenschaft ist für uns von größter Bedeutung – nicht nur unsere Stichproben und Methoden entsprechen selbstverständlich wissenschaftlichen Ansprüchen, auch immer mehr internationale wissenschaftliche Einrichtungen vertrauen auf unsere Stichproben und

Im Auftrag des COSMO-Konsortiums führen wir regelmäßig die Datenerhebung für das COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) durch. Diese Studie untersucht, wie die Bevölkerung die Lage hinsichtlich des Coronavirus wahrnimmt. Die Ergebnisse

11 176 befragte Frauen, 11 Länder und ein Zeitraum von 3 Jahren – das sind die Eckdaten, die die Basis des Women’s Confidence Report darstellen. Als größte globale Studie dieser

Unser COO Orkan Dolay bewirbt sich für das ESOMAR Council 2021. Wir haben ihn gefragt, welchem Thema er sich widmen möchte. „Die Marktforschungsbranche und ihr Umfeld verändern sich laufend. In

Alle zwei Jahre wird der Vorstand des globalen Marktforschungsverbands ESOMAR gewählt. Unser COO Orkan Dolay tritt zur Wahl an und wurde in diesem Zuge von marktforschung.de interviewt: Herr Dolay, Sie

Wie kommt die aktuelle Impfkampagne “Deutschland krempelt die Ärmel hoch” an und kann sie Unentschlossene zu einer Corona-Schutzimpfung bewegen? Dieser Frage ist MediaAnalyzer nachgegangen und hat dafür bundesweit 502 unserer

Was sind die Motive, Verhaltensweisen und Wünsche der Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Produkte? Diesen Themenkomplex untersuchte Rothmund Insights im Rahmen ihrer Studie „Nachhaltigkeit im Fokus“. Für diese Studie

Für viele Beschäftigte verlagerte sich der Arbeitsort durch die Corona-Krise vollständig oder zumindest teilweise ins Home-Office. Eine erhebliche Veränderung des Arbeitsalltags, die einige Herausforderungen mit sich bringt. Was sind die

Dieser Frage sind wir unter wissenschaftlicher Leitung von Forscherinnen und Forschern der Hertie School, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Konstanz auf den Grund gegangen und haben hierfür Befragungsdaten