Wie interagieren NutzerInnen über den Tag hinweg mit Audioinhalten außerhalb des eigenen Zuhauses? Welche Inhalte konsumieren sie, welche Kanäle und Geräte werden genutzt? In der Studie „On Track – Studien

Gemeinsam mit der IG Metall widmete sich der Jugendforscher Simon Schnetzer dieser Fragestellung. Der Titel der entsprechenden Studie „Plan B – Bildung, Beruf, Beteiligung junger Menschen in Zeiten von Corona“

Wie steht es um das Vertrauen junger Wähler*innen in die Politik? Und wie blicken Sie in die Zukunft? Für die Generationen Stiftung haben wir zu diesem Thema in einer repräsentativen

Angenommen, es bestünde freie Wahl zwischen den verschiedenen Impfstoffen – für welches Vakzin würden sich die Impfwilligen entscheiden und aus welchen Gründen? Um diese Fragestellung zu beantworten, führte Gelszus rmm

Sie akzeptieren weiterhin die noch geltenden Coronaregeln – halten sich an die AHA-Regeln (66 %) und sprechen sich für Rücksicht gegenüber Familienangehörigen und Gleichaltrigen aus (61 %). Dennoch: „Gleichzeitig ist

Wie veränderte sich der Alltag der Bürger*innen? Welche Sorgen und Ängste verspüren sie? Welche Medien und welche Inhalte werden von den verschiedenen Zielgruppen während der Corona-Krise konsumiert? Und welche Unterschiede

COVID-19 hat die schlimmste ökonomische Krise seit der Großen Depression herbeigeführt – mit dramatischen Auswirkungen nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Gesellschaft. Die Studie „Risks that Matter

Nachdem wir im letzten Jahr bereits zur Sonderauswertung vom Jugendforscher Simon Schnetzer zum Thema ‚Jugend & Corona‘ beitragen durften, wurde nun auch die Gesamtauswertung ‚Junge Deutsche 2021‘ veröffentlicht. Seit 2010

Fast ein Jahr nachdem die deutschen Gesundheitsbehörden die Bluetooth-basierte Corona-Warn-App eingeführt haben, ist die Akzeptanz der App immer noch begrenzt, während inzwischen auch privat entwickelte Lösungen auf den Markt gekommen

Gemeinsam mit dem ifo Institut untersuchten wir bereits im Juni 2020, wie Schulkinder die Zeit während der Schulschließungen verbrachten. Zu diesem Zeitpunkt hatte nur ein kleiner Anteil der Schüler*innen regelmäßigen