Ausbildung oder Studium? In Vollzeit oder dual studieren? Die Möglichkeiten und Angebote für Schüler, die kurz vor dem Eintritt in das Berufsleben stehen, sind vielfältig wie nie. Informationen zur Berufsorientierung sind dabei besonders wichtig. Wie und wo sich Schüler informieren und auf was sie dabei besonders Wert legen, haben wir in der deutschlandweiten Schülerbefragung zur Berufsorientierung zusammen mit der apoBank herausgefunden. Dazu haben wir 506 Schüler aus unserem Online Access Panel rekrutiert und zu ihrem Informationsverhalten bei der Berufsorientierung befragt.
Facebook, YouTube und Instagram sind demnach die beliebtesten sozialen Netzwerke, um sich über Karrierethemen oder den Arbeitgeber zu informieren. Was die Informationsbeschaffung über Online-Portale angeht, hat Google deutlich die Nase vorn, gefolgt von der Jobbörse der Agentur für Arbeit.
Neben Online-Portalen und sozialen Netzwerken ist der persönliche Kontakt im Ausbildungsmarketing gefragt: So möchten 61 % der Schüler über Veranstaltungen in der Schule auf Unternehmen treffen, 44 % besuchen Ausbildungsmessen und 42 % nutzen Bewerbertrainings in Schulen. Auch die indirekte Kommunikation spielt bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle: Unter den Printmedien sind Zeitschriften in der Schule und Broschüren von Unternehmen besonders beliebt. Aber auch InApp Advertising und Werbung im öffentlichen Personennahverkehr werden von den Schülern wahrgenommen. Neben Eltern, Familie, Freunden und Bekannten sind Unternehmensvertreter wichtige Austauschpartner in der Berufsorientierung.
Wie die Ergebnisse im Detail ausgefallen sind und was Sie noch über das Informationsverhalten bei der Berufsorientierung wissen sollten, lesen Sie hier.