Gemeinsam mit impact&emotions sind wir der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern der Black Friday das anschließende Weihnachtsgeschäft der Händler beeinflusst.
Mit Hilfe unseres Digital Life Boards wurde die Internetnutzung einer ausgewählten Zielgruppe getrackt und mit anderen, soziodemografischen Daten kombiniert und ausgewertet.
Über 5,7 Millionen Seitenaufrufe wurden so in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich über einen Zeitraum von 3 Monaten erfasst. Das Ergebnis: In allen drei Ländern steigen die Onlinekäufe am Black Friday sprunghaft an – teilweise um das bis zu 2,5-fache. Bei den besuchten Websites liegen in allen drei Ländern der Klassiker amazon sowie Mode-Onlineshops ganz vorne. Lediglich in Deutschland ist die meistbesuchte Website mit klarem Black Friday Bezug myDealz.
Trotz der Beliebtheit des Black Fridays wird das Weihnachtsgeschäft in den Tagen zuvor und danach nicht getrübt – es ist kein Kannibalisierungseffekt zu beobachten. Kunde und Händler können sich also gleichermaßen über das Shoppingevent freuen!