Neben klassischen Werbeformen gewinnt das Influencer-Marketing in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Wie Produktplatzierungen auf Instagram bei den Konsumenten ankommen, haben wir in der online-repräsentativen Studie „Wie wirken Instagram-Kampagnen? Eine Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen ausgewählter Blogger/Influencer auf Instagram“ gemeinsam mit DCORE untersucht. Dafür haben wir 1.067 Onliner ab 14 Jahren aus unserem Online-Access Panel rekrutiert und zu verschiedenen Print- und Instagram-Anzeigen befragt.
Das Ergebnis: Jeder zweite nimmt Werbespots von Bloggern und Influencern nicht anders wahr als klassische Werbung. Neuere Werbeformen können besonders bei Instagram-Nutzern punkten, für die Produktplatzierungen durchaus als Inspirationsquelle dienen: Jeder dritte Instagram-Nutzer hat schon einmal ein empfohlenes Produkt gekauft.
Im direkten Werbemittelvergleich wird allerdings deutlich, dass klassische Printanzeigen immer noch besser abschneiden. Und das auch unter Instagram-Nutzern, die gegenüber neueren Werbeformen sehr aufgeschlossen sind. Besonders in den Punkten Glaubwürdigkeit, Brand-Fit, Auffälligkeit und Verständlichkeit haben die Print-Anzeigen deutlich die Nase vorn. Grund hierfür könnte sein, dass klassische Werbeformen den Konsumenten noch vertrauter sind und daher besser bewertet werden als Produktplatzierungen auf Instagram.
Außerdem spannend: Je höher der Sympathiewert des Influencers, desto besser wird die Instagram-Anzeige bewertet. Die Kampagnenbewertung scheint also auch eine Sympathiefrage zu sein.
Noch mehr spannende Insights über die Wirkung von Instagram-Werbekampagnen gibt’s hier.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich für die detaillierten Studienergebnisse oder Erhebungsmethoden interessieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.