Trends come, trends go – dies zeigt sich besonders deutlich in der Getränkeindustrie. Was vor ein paar Jahren angesagt war, ist heutzutage schon wieder verpönt. Seit geraumer Zeit ist Craft Bier in aller Munde. Hier spiegelt sich der Trend der Ernährungsindustrie nach Regionalität und Handwerk wieder – weg vom altgewohnten Bier mit Einheitsgeschmack hin zu individuellen Trendsorten aus Kleinbrauereien. Craft Bier ist zwar auf dem Vormarsch, volumenmäßig derzeit jedoch eher noch ein Nischenprodukt. Hat es auch das Potential die altbewährten Klassiker wie Pils oder Weizenbiere abzulösen? Gemeinsam mit K&A Brand Research sind wir der Sache auf den Grund gegangen und haben in einer repräsentativen Onlinestudie 1.000 Biertrinker in Deutschland befragt, um die Biertrends 2025 herauszufinden.
Hier zeigte sich eindeutig, dass vor allem die jüngeren Generationen immer offener für neue Trends sind und ihnen Abwechslung beim Bier wichtiger ist als die Brauart streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot. Als zentrale Getränketrends stehen Regionalität (68 %), handwerkliche Herstellung (48 %), der besondere Geschmack (47 %) und Qualität (43 %) ganz oben. Ein günstiger Preis liegt mit 26 % erst an zwölfter Stelle der relevanten Merkmale und eine automatische Lieferung wird mit 10 % weit abgeschlagen als aktuell noch am unwichtigsten betrachtet. Damit ein Bier erfolgreich wird, ist vor allem ein passendes, persönliches Storytelling wichtig: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden und in welchem Kontext wird das Bier getrunken? So kann der individuelle Weg zum Verbraucher gefunden werden.
Ob sich das Craft Bier als Kultgetränk langfristig wird durchsetzen können oder ob es bald wieder aus den Regalen verschwindet? Wir sind gespannt!
Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie hier.