11 176 befragte Frauen, 11 Länder und ein Zeitraum von 3 Jahren – das sind die Eckdaten, die die Basis des Women’s Confidence Report darstellen. Als größte globale Studie dieser Art untersuchte Eranos im Auftrag von IT Cosmetics mithilfe des respondi Panels wie es weltweit um das Selbstvertrauen der Frauen steht. Um dieses komplexe kulturelle Phänomen bestmöglich zu erforschen, wurden quantitative und qualitative Daten kombiniert und lokale Experten in den einzelnen Ländern hinzugezogen.
Die Studie liefert detaillierte Erkenntnisse zu den Quellen, aus denen Frauen ihr Selbstvertrauen schöpfen – sowohl auf globaler Ebene, aber auch lokal in den 11 verschiedenen Ländern. Vier zentrale Erkenntnisse wurden deutlich:
1. Selbstvertrauen basiert auf Beziehungen zu anderen Menschen. Es kann weder alleine gesteigert werden, noch entsteht es auf rein individueller Ebene. Selbstvertrauen entsteht und wächst durch Beziehungen zu anderen Menschen.
2. Selbstvertrauen entsteht aus 14 verschiedene Quellen. Die Bedeutung der einzelnen Quellen variiert von Frau zu Frau und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von ihrer Persönlichkeit, ihrem Lebensabschnitt oder auch vom Tageszeitpunkt. Unter diesen 14 Quellen befinden sich zum Beispiel die Fähigkeit, optimistisch in die Zukunft zu blicken sowie die eigene Resilienz, ebenso die Bestätigung, Anerkennung und Ermutigung durch Andere sowie das Bewusstsein und Vertrauen in die eigenen intellektuellen Fähigkeiten, wie unter anderem in das eigene Wissen und in die eigenen Erfahrungen.
3. Global gesehen haben Frauen ein eher geringes Selbstvertrauen. Nur wenige Frauen gaben an, ein hohes Selbstvertrauen zu haben.
4. Selbstvertrauen basiert weltweit auf ähnlichen Faktoren. Die Bedeutung der Faktoren kann jedoch variieren. Dem liegt zugrunde, dass Selbstvertrauen immer demselben Zweck dient – dem Einfügen in die jeweilige Gesellschaft.
Die Studie zeichnet ein tiefgreifendes Bild des Status quo sowie der verschiedenen Einflussfaktoren und liefert Hinweise, wie Unternehmen, Organisationen und individuelle Personen zur Stärkung des weiblichen Selbstvertrauens beitragen können.
Die detaillierten Ergebnisse des Women’s Confidence Reports finden Sie hier.