Wir haben eine Community-Lösung speziell für die Marktforschung entwickelt: als geschlossene Online-Plattform, in der Sie engagierte Teilnehmer einladen können, sich einem Forschungsvorhaben eine Zeitlang intensiv zu widmen. Qualitative Forschungsmethoden, quantitative Befragungswerkzeuge und Community-Elemente haben wir dafür erstmals so kombiniert, dass Sie Ihre Forschungsfragen aus völlig unterschiedlichen Perspektiven beleuchten können.
In diesem Beitrag stellen wir zwei der Tools vor, mit denen Sie in einer Insight Community forschen können: Online-Diaries, die von Community-Mitgliedern geschrieben werden und unser digitales Whiteboard als qualitatives Online-Kreativ-Tool für Co-Creation-Prozesse.
Online-Diaries
In unserer Insight Community kann jeder Teilnehmer einen eigenen Blog führen: Darin kann er Ereignisse, Tätigkeiten und seine Meinung zu festen Themenstellungen in seinem eigenen Erlebniskontext dokumentieren. Und das nicht nur als Textartikel, sondern auch mit Bildern, Dokumenten, Videos und externen Webverweisen. So erhalten Sie einen direkten Einblick in die individuelle Sicht der Mitglieder – die sie in eigenen Worten und mit eigenen Schwerpunkten schildern.
Blogeinträge können wahlweise von allen Mitgliedern oder nur den Forschern gelesen, bewertet und kommentiert werden. Damit können Sie Abläufe und Erlebnisketten im Längsschnitt betrachten und analysieren.
Das Bloggen ist bei unseren Themen-Community-Mitgliedern – trotz des vergleichbar hohen Zeitaufwands – sehr beliebt. Abhängig vom Thema und der Community-Laufzeit kommen pro Mitglied bis zu zehn Blogartikel und 15-20 Kommentare zusammen.
Im Gegensatz zum Teilnehmerblog ist unser digitales Whiteboard für die Echtzeit-Interaktion mit den Community-Mitgliedern konzipiert. Mit dem Whiteboard können Sie quasi am Reißbrett Konzepte überprüfen und neue Ideen entwickeln. Dabei können Sie entweder eine Aufgabenstellung ausgeben und sehen, was die Probanden dazu skizzieren oder ein Konzept gemeinsam mit den Community-Mitgliedern erarbeiten und bewerten.
Während des Prozesses können Sie wahlweise per Textchat oder Ton mit den Teilnehmern kommunizieren. Markierungs-, Text- und Bezeichnungswerkzeuge erleichtern Ihnen dabei Interaktion und Visualisierung. Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse können festgehalten und exportiert werden.
Auch zu solchen Co-Creation-Prozessen können entweder alle interessierten Community-Mitglieder oder nur Probanden aus bestimmten Nutzergruppen eingeladen werden.
Lesen Sie in einem der nächsten Artikel: Welchen Nutzen Einzel- und Gruppenchats in der Insight Community für die Marktforschung haben.
Sollten Sie sich für den Einsatz einer Insight Community interessieren oder weitere Fragen zum Thema haben, steht Ihnen Anne Tessmar unter +49 221 272318 0 und unter sales@respondi.com gern zur Verfügung.