Sie hat ein wenig auf sich warten lassen, aber nun ist es soweit: Wir freuen uns auf die General Online Research, kurz GOR, am 10. und 11. September! Und dieses Jahr macht sie ihrem Namen alle Ehre, sie findet online statt. Nachdem der ursprüngliche Termin im März bereits in den September verschoben werden musste, gab es vor ein paar Wochen erneut eine Planänderung. Der DGOF-Vorstand hat sich zusammen mit der HTW Berlin, wo die diesjährige GOR eigentlich hätte stattfinden sollen, dazu entschieden, dass eine Präsenzveranstaltung dieses Jahr weder sinnvoll noch angebracht ist. Somit wurde das Experiment gewagt, die deutschlandweit wichtigste Konferenz im Bereich der Onlineforschung ins Digitale zu verlegen.
Dies tut dem Programm jedoch keineswegs einen Abbruch. Als Veranstalter hat die DGOF erneut ein vielversprechendes Programm auf die Beine gestellt, das sich wie üblich in vier parallel laufende Tracks gliedert: neue Methoden und Erkenntnisse aus der Umfrageforschung, Data Science, Politikforschung und angewandte Marktforschung. Im Konferenzprogramm spiegelt sich wider, was die Branche derzeit bewegt: So finden sich unter anderem Vorträge zu neuen digitalen Datenquellen und Methoden, wie impliziten Messverfahren oder dem Einsatz von Virtual Reality sowie verschiedene Anwendungen der künstlichen Intelligenz wieder. Auch die aktuelle Ausnahmesituation wird aufgegriffen. Am 11. September um 14:10 Uhr spricht Bernad Batinic, JKU Linz, zusammen mit Frauke Kreuter, University of Maryland und Universität Mannheim, und Katherine Morris, Facebook, über das Thema „Online Data Collection During Times of Corona – A Data Quality Perspective“. Wir sind gespannt auf die neuesten Erkenntnisse!
Ein derartiges Branchenevent unterstützen wir natürlich gerne und beteiligen uns daher ebenso bei der Online-Version als Sponsor. Aber auch den inhaltlichen Part gestalten wir mit und freuen uns, dass unsere Forschungen für das Programm ausgewählt wurden.
Los geht’s am Donnerstag, 10.09. in der C1 Session um 10:30 Uhr: Als Partner der Universität Mannheim präsentieren wir unsere gemeinsamen Forschungsergebnisse zum Thema „What you read is who you support? Online news consumption and political preferences“.
Zur gleichen Uhrzeit in der B1 Session beantworten wir in unserem Vortrag „Some like it Old“ die Frage, wieso die Generation Z häufig 2nd-hand-Produkte neuwertigen Produkten vorzieht. Basierend auf passiven Daten und einer moderierten Online-Community analysierten wir die customer journeys und die Einstellungen der 15-25-Jährigen zu gebrauchten Produkten.
Unter dem Titel „Social Media and the Disruption of Democracy” in der C2 Session erläutern wir nach einer kurzen ‚Kaffeepause‘ ebenfalls am Donnerstag um 11:40 Uhr gemeinsam mit Global Progress, inwiefern soziale Medien und die unter anderem dort verbreiteten Fake News Einfluss auf den demokratischen Diskurs nehmen. Welche user-Gruppen sind besonders empfänglich für Fake News? Anhand einer Segmentierung stellen wir die Antwort dar.
Auch bei uns führt derzeit kein Weg an dem Thema Künstliche Intelligenz vorbei. In der D2 Session am Freitag, 11.09. um 10 Uhr zeigen wir in einer live Demo, wie Predictive Analytics und Meinungsumfragen mit KI verbessert werden können.
Wir freuen uns auf ein neues, innovatives Konzept, eine spannende Konferenz, neuen Input und vor allem auch auf den Austausch mit den Kollegen der Branche – wenn auch virtuell!