Es ist wieder so weit: Die General Online Research, Deutschlands wichtigste Konferenz im Bereich der Onlineforschung, findet in Kürze statt. Letztes Jahr feierte die GOR ihre Premiere als digitale Konferenz – wie gewohnt mit spannenden Vorträgen sowie einer technisch einwandfreien Durchführung und einem noch internationaleren Publikum. Der Erfolg der ersten virtuellen GOR sowie die pandemiebedingte Planungsunsicherheit führten seitens der veranstaltenden DGOF zu der Entscheidung, auch dieses Jahr eine virtuelle GOR zu organisieren. Das Konferenzprogramm ist wie gewohnt in vier verschiedene Tracks unterteilt: Survey Methods, Data Science, Politics/Public Opinion/Communication sowie Digital Methods in Applied Research.
Ein derartiges Event unterstützen wir natürlich gerne und beteiligen uns daher auch dieses Jahr wieder als Sponsor des Best Practice Awards. Aber auch den inhaltlichen Part gestalten wir mit und freuen uns, dass unsere Forschungen für das Programm ausgewählt wurden.
Am 9. September um 16.20 Uhr präsentieren wir am Beispiel der deutschen Corona-Warn-App das Thema „Tracking and driving behaviour with survey and metered data: The influence of incentives on the uptake of a COVID-19 contact tracing app”. Die Ergebnisse resultieren aus einer Studie in Zusammenarbeit mit Simon Munzert, Assistant Professor of Data Science and Public Policy an der Hertie School.
Neben Corona bleiben auch Fake News ein brandaktuelles Thema, nicht nur zu Wahlkampfzeiten. Doch welche News sind fake? Im Vortrag „Separating the wheat from the chaff: a combination of passive and declarative data to identify unreliable news media” zeigen wir ebenfalls am 9. September um 16.20 Uhr einen datenbasierten Lösungsansatz.
Apropos Wahlkampf: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wahlintention und dem Konsum von Online News? „Explaining voting intention through online news consumption“ liefert am Freitag, 10. September um 11 Uhr einige Antworten.
Wir freuen uns auf die diesjährige GOR! Auf eine spannende Konferenz, auf neuen Input und vor allem auch auf den Austausch mit den Kollegen der Branche – wenn auch virtuell!
Für Informationen zu unseren Vorträgen kontaktieren Sie uns gerne.