Nach den Stationen Dresden und Berlin kehrt die General Online Research dieses Jahr wieder an den Rhein zurück: Vom 28.02.-02.03. präsentiert die GOR 2018, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF), in der Technischen Hochschule Köln wieder die neuesten Innovationen und aktuellen Trends der digitalen Forschung.
Wir sind schon gespannt auf die diesjährigen Programmschwerpunkte Online- und Mobile Befragungen & Methoden der Online-Forschung (Track A), Big Data & Data Science (Track B), Politik & Kommunikation (Track C) und Angewandte Online-Forschung (Track D).
Als Silver Sponsor unterstützen wir nicht nur den GOR Best Practice Award für die beste Studie aus der Online-Marktforschung mit vollem Einsatz. respondi ist dieses Jahr auch mit drei innovativen Beiträgen rund um die digitale Datenerhebung auf der GOR 2018 vertreten:
Am Donnerstagnachmittag, 01.03. (16:45 – 17:45 Uhr, Track A) stellt Denis Bonnay, Director Data & Analytics bei respondi, in dem Vortrag „What does time measure?” spannende Insights und neuste Erkenntnisse rund um Reaktionszeitmessung vor.
Ähnlich innovativ geht es am Freitag weiter: Entdecken Sie in unserem Beitrag „Dataviz and behavioural sampling for managing online communities” (02.03., 9:00 – 10:00 Uhr, Track B) eine neue Methode, Online Research Communities durchzuführen. Unser Chief Innovation Officer François Erner erklärt hier, wie Sie durch die Kombination von Online Tracking und deklarativen Befragungen schnellere, günstigere und genauere Resultate erhalten.
Am Freitagnachmittag (02.03., 15:30 – 16:45 Uhr, Track D) zeigt Bengül Robillard, Managing Director respondi Deutschland, unter dem Titel „How to use web navigation data to segment online journeys“, wie Online-Verhaltensdaten zur Segmentierung von verschiedenen Verhaltensmustern, Nutzergruppen und Customer Journeys verwendet werden können.
Interessantes verspricht auch das restliche GOR 2018 Programm. Sei es die Podiumsdiskussion „Evolution or revolution? How much innovation does research need – and how to implement it?“ (01.03., 11:45 – 13:00 Uhr) oder die Auswahl an sechs Workshops und mehr als neunzig Vorträgen rund um die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Forschung.
Wir freuen uns auf eine inputreiche Konferenz!