Vom 14. bis zum 16. März findet die General Online Research (GOR) statt. Die jährliche Online-Marktforschungskonferenz macht 2011 Station an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Der Ausrichter, die Deutsche Gesellschaft für Online Forschung DGOF, setzt in diesem Jahr auf das Schwerpunktthema Social Media Research. Außerdem soll ein Fokus der Konferenz auf die neuesten methodologischen Entwicklungen zur Verbesserung der Datenqualität gelegt werden. In der angewandten Marktforschung wird man sich darüber hinaus über die Vorteile des Online Mode sowie bewährte Verfahren bei Fallstudien austauschen.
Auch respondi wird sich an der diesjährigen GOR beteiligen: Vorstand Dr. Otto Hellwig wird einer Session zum Thema „Who participates in online panels?“ als Chair vorstehen.
Außerdem wird er an einem Podium zum Thema Qualitative Online-Marktforschung teilnehmen. In der von Lisa Neundorfer (IFAK Institut) moderierten Diskussion verorten die Teilnehmer diese neue Form der Marktforschung in der Online-Forschungslandschaft. Sie gehen dabei insbesondere auf Market Research Online Communities (MROC‘s) ein, die eine marktforschungsgesteuerte direkte Interaktion zwischen Unternehmen und Konsumenten ermöglichen. Ziel der Diskussion ist es, die besonderen methodischen Herausforderungen von Qualitativen Marktforschungsaktivitäten zu identifizieren und erste Erfolgsfaktoren für die praktische Umsetzung herauszuarbeiten. respondi ist MROC-Pionier: Dr. Hellwig wird daher aus den praktischen Erfahrungen des Unternehmens bei der Umsetzung von Marktforschungs-Communities erste Erkenntnisse beisteuern. Neben ihm werden Ilka Kuhagen von der IKM München, Dr. Gerhard Keim, GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung, Frank Lüttschwager von Ears & Eyes und Andreas Woppmann von MAM Babyartikel an der Diskussion teilnehmen.
Weitere Informationen zur GOR 11, zur Session „Who participates in online panels?“ und zur Podiumsdiskussion „Qualitative Online Research – Status quo and quality criteria“ erhalten Sie unter www.gor.de/gor11.