Die Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs hat bekanntermaßen einen großen Einfluss auf ebenjenen. Einige Personen neigen hierbei stärker dazu, Fake News Glauben zu schenken. In unserer Studie Social Media and the Fake News analysierten wir im Detail: Wie wird sich informiert? Welchen Nachrichten wird vertraut, welchen wird misstraut? Welche Personengruppen sind besonders empfänglich für Fake News?
Wir untersuchten in unserer Studie den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Neigung, an Fake News zu glauben. Hierzu analysierten wir in Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischen Merkmalen und der Nutzung sozialer Netzwerke sowie die jeweiligen Einflüsse auf die politische Meinungsbildung. Dazu kombinierten wir Umfragedaten mit passiven Daten, die das Internetnutzungsverhalten der Befragten darstellten.
Basierend auf diesen Daten erstellten wir eine Segmentierung, die das Webnutzungsverhalten und die Bereitschaft, an Fake News zu glauben, für verschiedene Personengruppen herausstellt. Die Ergebnisse unserer Studie erscheinen auf den ersten Blick paradox, auf den zweiten Blick liefern sie aufschlussreiche Einblicke in die neue „digitale Demokratie“.
Detaillierte Informationen zu dieser Studie finden Sie in unserem Whitepaper Social Media and the Fake News.